Schimmert
Schinnen
Thorn
Aachen Westbahnhof
Aachen Lousberg Buchenallee
Alsdorf Zeche Anna II
Am 10. September 2000 wurde in Deutschland der Tag des Offenen Denkmals begangen. Für mich wurde dieses Ereignis ein Fehlschlag. Ich habe längst nicht so viel gesehen, wie die Zeit erlaubt hätte und bin mehrmals an den falschen Orten gewesen.
Immerhin hatten die Niederlande dieses Fest auf das Wochenende ausgedehnt, so daß ich auch schon am 9. September offene Denkmäler hätte besichtigen können. Es begann auch ganz gut mit einer Besichtigung des Wasserturms von Schimmert. Darüber schrieb das "Magazine van de Stichting Open Monumentendag":
Deze gigantische watertoren heet niet voor niets de 'Reus van Schimmert'. Vanuit het hoogste punt kunt u tijdens de Open Monumentendag genieten van het prachtige uitzicht over Zuid-Limburg.
Sein Balkon bietet diese Übersicht:
Leider ist die Gegend trotzdem relativ langweilig, so verzichte ich auf diese Bilder.
Der Turm selbst ist interessanter. Das mag der Grund dafür sein, daß man in ihm zwei Modelle aufgebaut hatte. Ich zeige hier das schönere von zwei Seiten:
Die Bilder sind vergrößerbar. Aus dieser Broschüre
Waterleidingsmaatschappij Limburg afdeling Communicatie: De watertoren van Schimmert |
fasse ich einige Angaben zusammen. Der Bauplatz befindet sich 170 m über NAP (Nieuw Amsterdams Peil) auf dem höchsten Punkt des mittleren Süd-Limburgs. Der Turm wurde im Juni 1927 fertig. Ab 1856 baute man in den Niederlanden ca. 260 Wassertürme zur Trinkwasserversorgung. Die Wasserwerke betrachteten diese Bauten als ihre Visitenkarte und legten viel Wert auf deren Äußeres. Architekten debatierten über die Gestaltung. Verschiedene Formen wurden gebaut. Bis 1900 dominierten in der Limburger Baukunst die Neo-Stile, vor allem Neogotik. Danach herrschten 20 Jahre Jugendstil oder Art Nouveau vor, deren Einfluß aber von der Amsterdamer Schule zurückgedrängt wurde. Jos Wielders, Gemeindearchitekt in Sittard von 1910 bis 1917, folgte ihren Grundsätzen beim Entwurf des Wasserturms von Schimmert. Bei der Betonkonstruktion mit Backsteinmantel dominieren die vertikalen Linien.
Das Sittarder Bauunternehmen Muyers & Zonen bot an, den Turm für 85360 Gulden zu bauen (Dafür kann man heute kaum eine Wohnung renovieren). Ein Stukkateur verdiente damals 0,75 hfl und ein Handlanger 0,60 hfl.
Der Turm ist 38 m hoch. Das Reservoir ist aus Beton und faßt 1150 m³; es ist 7,90 m hoch und hat einen Durchmesser von 13,5 m.
Am 7.2.1927 begann die Befüllung des Reservoirs, das sich dabei an einigen Stellen als undicht erwies. Am 23.6. wurde die Aufseherwohnung bezogen und am 30. Juni der Wasserturm offiziell eröffnet. Bis zum 2. Weltkrieg wurde der Aufenthaltsraum (156 Stufen hoch gelegen), der jetzt wieder geöffnet war, als Café und für Informationsveranstaltungen genutzt.
Der Turm von Schimmert ist besonders eindrucksvoll und wird sicher erhalten bleiben. Er beherbergt zudem modernste technische Einrichungen der Trinkwasserversorgung.
weitere Informationen:
Utrecht
Waterleidingmuseum.
Museum in de oudste watertoren van Utrecht (1895), die nog geheel in gebruik is, over de geschiedenis van de drinkwatervoorziening in Nederland.
Aparte afdeling over de historie van wassen en strijken.
Uitzicht over Utrecht.
Waterleidingmuseum,
Lauwerhof 29,
3512 VD Utrecht
Tel: 030-2487211.
Openingstijden: wo 13.30 - 17.00 uur apr t/m 15 nov di t/m vrij,zo 13.00 - 17.00 za 11.00 - 16.00 uur.
Toegang f 2,50 kinderen f 1,25.
Danach wollte mich mein Begleiter Christoph zur Steinfabrik St. Jozef in Schinnen leiten. Das besagte Magazin schrieb hierzu:
Den Weg dorthin hat er aber nur mit Mühe weisen können. Mehrmals mußten wir anhalten und uns informieren. Hier zwei Gebäude, die mir dabei auffielen:
An der Fabrik angekommen, stellten wir fest, daß dieses Denkmal nur Sonntags besichtigt werden konnte.Das stand auch im Magazin der Stiftung, aber Christoph hatte es nicht gelesen. Er war dadurch gewarnt und schlug Thorn vor, das Sonntags geöffnet hatte.
Ich zitiere noch mal das Magazin:
Diese Ausstellung wurde jedoch nicht nur am Tag des Offenen Denkmals gezeigt, und was noch schlimmer ist, es handelte sich um Kunst. Das interessiert mich nicht. Ich will Fakten, Tatsachen, Informationen. So habe ich am 9.9. nur ein wirkliches offenes Denkmal gesehen, das sonst nicht besichtigt werden kann (s.o.). Ein mageres Ergebnis, wenngleich Thorn selbst durchaus sehenswert ist, es muß ja nicht an einem so bedeutenden Tag sein.
Dieses Schild am Ortseingang erklärt den TouristInnen, wie Thorn weiß wurde:
Thorn habe einst eine imposante Abtei gehabt. Um dieses Stift adliger Damen habe sich das ganze Leben der Menschen in Thorn gedreht. Mit den Franzosen kam die Abschaffung des Klosters. Die Abteigebäude seien geschleift worden und die EinwohnerInnen hätten den wichtigsten Arbeitgeber verloren, aber immerhin die verlassenen Wohngebäude beziehen können. Die Franzosen hätten Rahmen und Herde besteuert. Die Menschen hätten diese daraufhin verkleinert, aber aus Stolz die Giebel weiß gestrichen.
Nach dem zweiten Weltkrieg hätten Touristen den besonderen Charakter der Stadt erkannt und um diese Einkommensquelle zu verbessern seien auch die Giebel weiß gestrichen worden, die es noch nicht waren.
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören:
und am Ortseingang oder -ausgang steht dieses Denkmal.
Die Stiftskirche / Abteikirche wurde nach 1150 erbaut. Aus dieser Zeit stammt noch der romanische Westbau mit der Krypta.. Durch Pierre Cuypers 1860-1885 restauriert, bekam er einen hohen gotischen Turm. Ende des 13. Jahrhunderts wurde die romanische Kirche zur gotischen Kreuzbasilika umgebaut. Im 15. Jahrhundert kamen die Seitenkapellen hinzu.
Zur Inneneinrichtung gehören:
Im Museum (mit dem Fremdenverkehrsverband im gleichen Gebäude) interessierte mich zwar nicht die erwähnte Kunstausstellung, aber ich war ganz begeistert von einem Modell in 1:100, das den gesamten historischen Stadtkern im Herbst wiedergibt. Davon habe ich über hundert Fotos gemacht, von denen die meisten auch auf meiner Homepage gespeichert sind. (Vorschaubilder).
Der Samstag klang aus mit Pfannkuchenessen. Leider mußten wir darauf sehr lange warten. Ich rate also eiligen TouristInnen davon ab.
Weitere Informationen
Gemeente Thorn (Provincie Limburg) | |
Inwoneraantal: 2.591 Oppervlakte: 6,60 km² Wateroppervlakte: 0,88 km² |
Wijngaard 8, 6017 AG Thorn Postbus 3590, 6017 ZH Thorn Telefoon: (0475) 56 25 55 Telefax: (0475) 56 35 00 |
"Op een met gouden sterren bezaaid ovaal veld van lazuur de goudgevleugelde aartsengel Michael, in een maliënkolder van zilver, een roodgeklauwden draak van sinopel vertrappend en doodend, en houdende in de regterhand een pijl van goud en in de linkerhand aan een lint van keel een klein gouden schild, beladen met een rijksadelaar van sabel (abtdij Thorn)."
NB : dit is het enige wapen in Nederland waarbij de schildvorm is voorgeschreven!
In Thorn werd in 992 een kerk en abdij gesticht door Hilsondis, gravin van Strijen. Zij bedong al bij de stichtigsacte dat het stift min of meer onafhankelijk was. Dit werd door Keizer Otto III bekrachtigd, met dien verstande dat de voogd van het stift alleen met instemming van de abdis en kapittel benoemd kon worden. De abdis van het stift had de souvereine macht in het stift, het kapittel de grondheerlijke rechten. De abdis en het kappitel benoemden de rechter van de plaatselijke schepenbank. Behalve de stad Thorn, omvatte het gebied nog Stramproy, Grathem, Baexem en Ittervoort.
Als voogden traden allereerst de graven van Gelre op, later de graven van Horn. De graven probeerden op diverse manieren steeds meer macht in het stift te verkrijgen en het daadwerkelijk in bezit te krijgen. Dit stuitte op groot verzet van de keizers van het Rooms-Duitse Rijk. Na de onthoofding van Philips van Horn in 1561, verviel de voogdij aan de hertogen van Gelre, in casu de koning van Spanje. Hierna is er een aantal eeuwen juridische strijd geleverd over de daadwerkelijke voogdij.
De parochiekerk was gewijd aan de aartsengel Michael, terwijl het klooster de H. Maria als beschermheilige had.
De zegels van de schepenbank vertonen dan ook de aartsengel Michael en niet Maria. Het oudste zegel dateert uit het begin der 15e eeuw. De zegels met de aartsengel blijven in gebruik tot aan 1793. Behalve de aartsengel staat er nog een schildje met de Duitse rijksadelaar op de zegels, om aan te geven dat Thorn een vrije rijksheerlijkheid was...
Literatuur: Van den Bergh, 1878, eversen en Meulleneers, 1900
© Ralf Hartemink, 1996, 1997
Als je door het 1000 jaar oude Thorn loopt, heb je niet het idee dat de geschiedenis zo ver terug gaat. Maar het is in het laatste kwart van de 10e eeuw, dat graaf Ansfried een abdij sticht in het Thornse. Zijn vrouw Hilsondis, of Hereswint is het, die nauw betrokken is bij de stichting en na haar dood in 992 neemt hun beider dochter Benedicta als eerste abdis de leiding van het klooster over. Al gauw wordt het klooster, dat onder het bisdom Luik valt, een wereldlijk stift, waar uitsluitend jonkvrouwen van hoog adellijk gehalte hun onderkomen vinden. Zijn het aanvankelijk 8 adellijke kwartieren, die vereist zijn om tot het stift te worden toegelaten, later verdubbelt dit aantal tot 16. Er wordt een abdijkerk gebouwd van Romaanse origine. Later in de 13e eeuw wordt deze kerk gotisch gerenoveerd, waarna de stiftdames tussen 1780 en 1788 een barok interieur in de kerk laten plaatsen. Romaanse-, gotische- en barokinvloeden maken de kerk tot een uniek bouwwerk in Nederland.
http://home.wxs.nl/~peevee.heros/OVG/Archieven/thorn.gif