Erläuterungen zu meinen Fotos kann ich nur geben, weil ich mich aus dem 1995 erschienenen Katalog (Text BERND MORGNER) informiere.
Literatur 14035 Bytes |
Flaschenabfüllung 53580 Bytes Vorher mußte der Korn noch in hölzernen Fässern im Faßraum lagern. |
Dampfmaschine 33978 Bytes Die Dampfmaschine von 1887 ("No. 76" der Maschinenfabrik Kirberg & Hüls) ist die älteste erhaltene im Rheinland |
Transmission 40828 Bytes Die Transmission setzt sich aus Wellen, Scheiben und Lederriemen zusammen. Selbst die Geräte im Obergeschoß können so angetrieben werden. |
Rechenwalze 57900 Bytes Die damals nötige Büroausstattung |
Abfüllen 82913 Bytes Je nach zugefügtem Wasseranteil wurde aus dem Feinbrand Korn oder Kornbrand (Doppelkorn). |
Getreidereinigung 33503 Bytes Über einen Einfülltrichter im Obergeschoß wurde das Getreide zur Reinigungsanlage in der 1. Etage geleitet |
Schränkchen mit Etiketten 52199 Bytes In diesen Schubladen liegen Etiketten für verschiedene Getränkesorten |
Korn08.jpg 35024 Bytes Trink nie Wasser! |
Trinkgefässe 29773 Bytes Eine kleine Sammlung von Korngläsern |
Elevator 40256 Bytes Gereinigtes Getreide wurde mit einem Aufzug wieder in die 2. Etage gebracht. |
Siebboden 38333 Bytes Siebboden zur Reinigung von Steinen und grobem Schmutz |
? 28833 Bytes
|
? 32069 Bytes
|
Korn14.jpg 17250 Bytes |
Faß 25754 Bytes Der Lafontaine unter den Fässern |
Rektifizierapparat 29554 Bytes Der 10 m hohe Rektifizierapparat besteht aus kupferner Blase (unten), |
Rektifizierapparat 31993 Bytes kupferner Blase (unten), Verstärkerkolonne (ragt in die 2. Etage), Kondensator (dort) und Feinbrandkühler |
Werkzeug im Kesselraum 59876 Bytes In der Ecke liegen Kohlen |
Flammrohrkessel 57238 Bytes Flammrohrkessel waren bis in die 1950er Jahre die gebräuchlichsten Dampferzeuger in Brennereien. Die beiden in Hilden wurden 1886 und 1895 errichtet. |